3.Wartungspunkte der Schlitzklingen
Wartungspunkte der Schlitzklingen:
Tägliche Reinigung
Nach jedem Gebrauch sollten Staub, Schmutz und Schneidrückstände auf der Klingenoberfläche, wie z. B. Papierreste und Ölflecken, rechtzeitig entfernt werden. Verwenden Sie zum Abwischen ein sauberes, weiches Tuch oder ein spezielles Reinigungsmittel, um zu verhindern, dass die Rückstände die Klinge korrodieren oder die Schneidleistung beeinträchtigen.
Regelmäßige Inspektion
Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Klinge, einschließlich der Frage, ob die Schneide stumpf ist, ob ein Spalt oder eine Verformung vorhanden ist usw. Wenn die Klinge stark abgenutzt, stumpf oder beschädigt ist, sollte sie rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden, um die Schnittqualität und -effizienz nicht zu beeinträchtigen. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die Klinge fest sitzt und ob die Verbindungsteile locker sind. Ziehen Sie sie bei Lockerheit rechtzeitig fest.
Schmierung und Wartung
Tragen Sie je nach Verwendung der Klinge regelmäßig eine angemessene Menge Schmieröl oder -fett, z. B. Butter, auf die Antriebsteile, die Messerwelle und andere Teile der Klinge auf, um die Reibung zu verringern, den Verschleiß zu reduzieren, die Lebensdauer der Klinge zu verlängern und Verluste durch langfristige Reibung zu vermeiden.
Richtige Lagerung
Wenn das Schneidemesser nicht benutzt wird, sollte es an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Am besten hängt man es zur Aufbewahrung auf, um Kratzer oder Herunterfallen zu vermeiden.