- nach Hause
- >
- Nachrichten
- >
- Präzisionsgefertigt für textile Exzellenz
Präzisionsgefertigt für textile Exzellenz
Präzisionsgefertigt für textile Exzellenz: Die Meirente MRT-A178 Stapelfaserklinge
In der anspruchsvollen Welt der industriellen Textilverarbeitung wirkt sich die Schnittpräzision direkt auf die Produktqualität und die Produktionseffizienz aus.Meirente MRT-A178-15.8-09 Stapelfaserklingeist ein Beispiel für die technische Präzision, die für die Hochleistungsverarbeitung von Stapelfasern erforderlich ist, und kombiniert präzise Abmessungen mit maßgeschneiderten Materiallösungen.
Technische Spezifikationen und Designphilosophie
Maßgenauigkeit: 178 mm (L) × 15,8 mm (B) × 0,9 mm (T) – optimiert für die Integration in Hochgeschwindigkeitsschneidmaschinen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Steifigkeit.
Materialwissenschaft: Zweiphasiger Aufbau mitEdelstahl für KorrosionsbeständigkeitUndHartmetalle (wahrscheinlich Wolframkarbid oder Werkzeugstahl)für Schnitthaltigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Langlebigkeit und Schnittaggressivität.
Geometrische Optimierung: Die Breite von 15,8 mm ermöglicht ein gleichmäßiges Schneiden von Faserbündeln mit Toleranzen von ±0,1 mm, was für eine gleichmäßige Garnproduktion entscheidend ist.
Leistungsvorteile
Faserspezifisches Engineering:
Behält die Schärfe durch die Verarbeitung von synthetischem Polymer (Polyester/Nylon) und Naturfasern (Baumwolle/Wolle).
Das Design mit reduzierter Reibung minimiert die Wärmeentwicklung im Dauerbetrieb.
Verbesserungen der Haltbarkeit:
Hartmetallkomponenten widerstehen dem abrasiven Verschleiß durch siliziumreiche Naturfasern.
Edelstahlsubstrat verhindert chemischen Abbau durch Farbrückstände.
Anpassung: Behebung von Schwachstellen in der Branche
Der wichtigste Wettbewerbsvorteil von Meirente liegt in seiner"one-stop nicht standardmäßige Anpassung":
Anpassung der Schaufelgeometrie: Ändern der Breite (12–25 mm), Dicke (0,6–1,5 mm) oder Kantenwinkel für Spezialfasern.
Material-Reengineering: Anpassung der Stahlhärte (HRC 58–62) oder Beschichtungsauswahl (DLC/TiN) an spezifische Verschleißbedingungen.
Schnelles Prototyping: Beschleunigte Produktionszyklen für Testblätter innerhalb von 72 Stunden, wodurch eine Prozessoptimierung möglich wird.
Industrielle Anwendungen
Kunstfaserschnüre: Präzisionsschneiden von Polyesterkabeln für Füllmaterialien
Verarbeitung recycelter Textilien: Beibehaltung der Kantenintegrität beim Schneiden gemischter Altfasern
Vliesproduktion: Konstante Stapellängenkontrolle (±1 mm) für eine gleichmäßige Vliesbildung
Warum das für Hersteller wichtig ist
Bei Textilbetrieben führt ein Klingenversagen zu:
↓ 22 % Produktionseffizienz (Ausfallzeit für Austausch)
↑ 15 % Materialabfall (uneinheitliche Faserlängen)
Die MRT-A178-Plattform bietet:30 % längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Klingen
5–8 % Verbesserung der Schnittgleichmäßigkeit
Nahtlose Integration in automatisierte Linien wie Trützschler- oder Rieter-Systeme